Unser Dachverband, der Bundesüberwachungsverband BauProdukte e.V. (BÜV BauPro) feierte im Rahmen seiner Mitgliederversammlung am 28.11.2018 in Berlin die Gründung der ersten bundesweiten Arbeitsgemeinschaft Güteschutz Kies und Sand im Jahre 1968, als Dachorganisation regionaler Überwachungsgemeinschaften.
Diese Arbeitsgemeinschaft entwickelte sich rasch zum späteren Bundesüberwachungsverband Kies, Sand und Splitt e.V. (BÜV KSS) weiter, der zusammen 2015 mit den Bundesüberwachungsverbänden Transportbeton, Mörtel und Recycling-Baustoffe zum heutigen BÜV BauPro fusionierte.
Die einzelnen Produktgruppen des BÜV BauPro agieren fachlich eigenständig in Bundesfachausschüssen, diese begleiten Regelwerksentwicklung und setzen sie überwachungstechnisch so um, dass sie von den Mitgliedverbänden (regionalen Baustoffüberwachungsorganisationen) bundeseinheitlich angewendet werden können.
Anlässlich des Festaktes zum Teiljubiläum Gesteinsbaustoffe, an dem auch Wegbegleiter und fachliche Partner der Bundesüberwachungsverbände teilnahmen, richtete der Präsident des Deutsche Institutes für Bautechnik (DIBt), Dipl.-Ing. Breitschaft ein Grußwort an den Bundesverband und seine Mitgliedverbände. Auch das DIBt feierte 2018 sein 50-jähriges Bestehen. Daher betonte Breitschaft die seit Beginn der modernen Baustoffüberwachung bestehende erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem DIBt als Anerkennungsbehörde und den Überwachungs- und Zertifizierungsverbänden im BÜV BauPro und dessen Vorläufern. Erfahrene, kompetente und verlässliche Partner in Sachen Konformitätsnachweisen mineralischer Bauprodukte seien wichtiger denn je.
BÜV BauPro Geschäftsführer Markus Schumacher hob in seiner Präsentation mit historischen Dokumenten die Meilensteine der Entwicklung der Baustoffüberwachung von 1968 bis 2018 hervor – von der ersten DIN 4226 für Betonzuschlag, Ausgabe 1947 bis zu den heutigen europäischen Normen und der EU-Bauprodukteverordnung.
Der Vorsitzende des BÜV BauPro, Michael Jester, betonte abschließend, dass durch die intensive Arbeit in den Gremien und die gemeinsamen Anstrengungen der Mitglieder auf Bundes- und Regionalebene die flächendeckend hohe Akzeptanz der BÜV-Familie und ihrer Leistungen aufgebaut wurde und weiter ausgebaut werden kann.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Nachfolgend finden Sie detaillierte Informationen zu allen Cookies unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „erforderlich“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.
Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit deren Hilfe wir analysieren können, wie Sie diese Website nutzen, Ihre Präferenzen speichern und die für Sie relevanten Inhalte und Anzeigen bereitstellen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert.
Sie können einige oder alle dieser Cookies aktivieren oder deaktivieren, aber das Deaktivieren einiger von ihnen kann Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu aktivieren, wie z. B. das Bereitstellen einer sicheren Anmeldung oder das Anpassen Ihrer Zustimmungseinstellungen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Sie finden mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.