Der Bundesüberwachungsverband Bauprodukte e. V. begrüßt, dass die Ersatzbaustoff-Verordnung den Bundesrat im November 2020 erfolgreich passiert hat und wünscht dem weiteren Verfahren einen ebenso erfolgreichen Verlauf.
Die bereits einsetzende Konkretisierungsphase für das neue Regelwerk begleiten wir aktiv mit un-seren Mitgliedern, die allesamt anerkannte und akkreditierte Baustoffüberwachungs- und Zertifi-zierungsverbände sind.
Die EBV erwähnt ausdrücklich „anerkannte Güteüberwachungsgemeinschaften“, lässt jedoch Kri-terien und die Anerkennung durchführende(n) Stellen offen. Diese Regelungslücke muss zeitnah geschlossen werden.
Vor dem Hintergrund der Jahrzehnte lang bewährten Legitimierungspraxis von Güteüberwa-chungsgemeinschaften für verschiedenste Anwendungsfelder von mineralischen Primär- und Re-cycling-Baustoffen ist es unabdingbar, dass bewährte Verfahren und Kriterien weiterhin von etab-lierten Stellen angewendet werden, um den Übergang einer funktionierenden Fremdüberwachung so reibungslos wie möglich von den bisherigen Länder-Regelwerken auf die EBV zu gestalten.
Kriterien für die Anerkennung von Güteüberwachungsgemeinschaften im Sinne der Ersatzbau-stoffverordnung sollten daher sein:
Die Durchführung der Anerkennung sollte bei den bisher auf Länderebene zuständi-gen/ausführenden Stellen verbleiben, also i.d.R. Straßenbau- und/oder Umweltbehörden der Län-der, da Bautechnik- und Umwelteigenschaften weiter gemeinsam überwacht und zertifiziert wer-den sollten. Die bestehende gemeinsame Erfahrung der bislang anerkennenden Behörden und der Güteüberwachungsgemeinschaften ist unbedingt weiter zu nutzen.
Die Kontinuität bekannter und bewährter Anerkennungsgrundsätze ist u.E. unabdingbar, um das Engagement für und die Akzeptanz von erfolgreich und verlässlich güteüberwachten Ersatzbau-stoffen auszubauen.
Duisburg, den 06.01.2021
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Nachfolgend finden Sie detaillierte Informationen zu allen Cookies unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „erforderlich“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.
Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit deren Hilfe wir analysieren können, wie Sie diese Website nutzen, Ihre Präferenzen speichern und die für Sie relevanten Inhalte und Anzeigen bereitstellen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert.
Sie können einige oder alle dieser Cookies aktivieren oder deaktivieren, aber das Deaktivieren einiger von ihnen kann Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu aktivieren, wie z. B. das Bereitstellen einer sicheren Anmeldung oder das Anpassen Ihrer Zustimmungseinstellungen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Sie finden mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.